Auf ein Wort (2-2021)

Liebe Leserinnen und Leser!

Aller Anfang ist schwer. Ein Anfang inmitten einer Pandemie ist aber noch schwerer. Diese Erfahrung machen zurzeit viele Menschen in ganz vielen Bereichen ihres Lebens. Viele Menschen fragen mich, wie mein Anfang im Pfarrbereich Wasserleben diesbezüglich gewesen ist. Ja, auch der war davon geprägt. Eine kurze Zeit nur waren persönliche Begegnungen möglich. Der so prägende „erste Eindruck“ musste an vielen Stellen verschoben werden. Überhaupt mussten wir auf das verzichten, was uns als Menschen und als Kirchengemeinde ausmacht: Gemeinschaft!

Gemeinschaft ist das, was uns in jeder Krisensituation tröstet und stärkt. Durch Gemeinschaft drücken wir unsere Verbundenheit aus. Dieses Jahr aber heißt es: gerade durch Abstand voneinander zeigen wir unsere Wertschätzung zueinander. Das ist paradox.

Jetzt aber blicken wir nach vorne. Es ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen, auch wenn der noch etwas länger zu sein scheint. Der Winter mit den langen dunklen Tagen verliert an Macht und der Frühling setzt seine Zeichen.

Auch im Kirchenjahr schauen wir auf das Licht – das Licht vom Ostermorgen, bei dem es heißt: „Der Herr ist auferstanden!“. Die Jüngerinnen und Jünger Jesu haben das Schlimmste erlebt, was sie sich hätten vorstellen können, als Jesus am Kreuz getötet wurde. Dann aber erleben sie, dass der Tod nicht das Ende ist. Auch das dunkelste Grab ist nicht das Ende. Jesus hat den Tod überwunden. Das hat ihnen die Kraft gegeben, weiter zu leben und weiter zu hoffen – so sehr, dass sie ihre Begeisterung nicht zurückhalten konnten, als sie zu Pfingsten befähigt wurden, die frohe Botschaft von Jesus Christus in die Welt zu bringen.

Darin besteht auch unser Ziel. Es wird eine Zeit nach der Pandemie geben, dann werden wir Vieles nachholen. Mit ganz vielen neuen Eindrücken. Mit ganz viel Freude und ganz viel Gemeinschaft!

Bleiben Sie behütet und gesund!

Ihre Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff

NEU!!!: Sprechzeiten im Pfarramt Wasserleben von Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff, Dienstags – 16:00 bis 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 039451 – 42157

„Worauf bauen wir?“ (2-2021)

Ein Titel, der aktueller ist denn je. Es ist das Thema des Weltgebetstages 2021. Die Frauen aus dem kleinen Inselstaat Vanuatu nehmen uns mit in ihre Welt und lassen uns an Gedanken zu Matthäus 7, 24-27 teilhaben. Die 83 Inseln liegen mitten in der Südsee, zwischen den Fidschiinseln, Neuseeland und Australien. Tropische Regenwälder mit Traumstränden und tiefblauem Meer. Mit einem Überfluss an exotischen Früchten, Fischen und Korallen. Mehrere Jahre lang waren die Ni-Vanuatu (Name der Bevölkerung) an erster Stelle des weltweiten Glücksindex. Aber auch in den ersten Positionen der am meisten gefährdeten Länder durch die Folgen des Klimawandels. Die Naturgewalten haben die kleinen Inseln fest in ihrer Hand. Zyklone, Vulkane und Erdbeben zeichnen das Leben auf Vanuatu. Der Meeresspiegel steigt, somit müssen bereits jetzt schon Dörfer umziehen. Hinzu kommt die höchste Quote an Gewalt gegen Frauen in dem Gebiet des pazifischen Raums.

Noch immer ist es Jungen und Mädchen nicht gleichermaßen vergönnt, die Schule zu besuchen. Die Schulwege auf dem Land sind weit, eine allgemeine Schulpflicht gibt es nicht und häufig fehlt es an Geld für eine Ausbildung. Das geschätzte Bevölkerungswachstum gehört mit zu den höchsten im pazifischen Raum. Rund 75 Prozent der Bevölkerung leben auf dem Land. Die wirtschaftlichen Bedingungen sind sehr schlecht. Meist ist es nur der Tourismus, der Geld ins Land bringt. Viele Jugendliche gehen in die Stadt, um zu arbeiten oder sie wandern aus. Im März 2020 wurden die Grenzen von Vanuatu geschlossen, aufgrund der Covid-19-Pandemie. Bis jetzt gab es kaum Corona-Infektionen auf den Inseln. Damit fehlen aber auch die wenigen wichtigen Einnahmen. Ein Inselstaat, der viele Widrigkeiten gleichzeitig meistert.

Mit diesem Hintergrund bekommt die Überschrift des Weltgebetstages 2021 „Worauf bauen wir?“ eine ganz andere Dimension. Was ist der sichere Grund zum Stehen und Gehen, zum Leben in dieser Welt? Dem gehen die Frauen aus Vanuatu nach. Für sie ist es oft der Glaube an Gott, der ihnen hilft, eine Hoffnung zu entwickeln, dass es Wege gibt. Sie laden ein, für sich selber nachzudenken „Worauf baue ich?“ Lassen Sie sich einladen zu diesem besonderen Weltgebetstag!

Vanuatu auf einen Blick

Hauptstadt: Port Vila auf der Insel Efaté

Land: Inselstaat aus 83 Inseln – 67 Inseln sind bewohnt

Größe: 12.000 km² Land; 860.000 km² Meer, das ist ungefähr zweieinhalb Mal so

groß wie Deutschland

Klima: Tropisch, zwei Jahreszeiten (Okt-März ist Regenzeit, April-Sept ist Trockenzeit)

Bevölkerung: Knapp 300.000 Einwohner, davon 50.000 Menschen in der Hauptstadt

Religion: Rund 83% Christen, 17% traditionelle oder andere Religionen

Politisches System: Parlamentarische Republik, Präsident seit 2017 Obed Moses Tallis

Sprache: mehr als 100 lokale Sprachen, Hauptsprachen sind Bislama, Englisch,

Französisch

Unabhängigkeit: 30. Juli 1980

Besonderheit: seit 2018 strengstes Plastikverbot weltweit

Cordula Finger

Auf ein Wort (1-2021)

Liebe Leser,

„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lk 6,36) – die Jahreslosung für 2021 spricht etwas an, was dem Christentum wortwörtlich in die Wiege gelegt wurde – oder besser gesagt – in die Krippe. Gott selbst ist Barmherzigkeit. Gott nimmt sich seines Volkes an und erbarmt sich: „Der Herr hat sein Volk getröstet und sich seiner Armen erbarmt… Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn? Und selbst wenn sie ihn vergessen würde: ich vergesse dich nicht.“ (Jes 49,15). Nicht zufällig bedeutet das alttestamentliche Wort für „Erbarmen/Mitleid“ auch „Mutterschoß“. Das ist merkwürdig, sagt aber aus: Gott lässt sich im Innersten seines Wesens – in seinen Eingeweiden – von der Not seiner Menschen berühren. Jesus Christus, die uns in die Krippe gelegte Barmherzigkeit, erzählt die Geschichte von dem barmherzigen Vater, der den „verlorenen“ Sohn mit einem großen Fest empfängt, nachdem dieser aus eigenem Verschulden sein Leben in der Fremde regelrecht weggeworfen hatte. Wie sehr muss er diesen Sohn lieben, dass er ihm vergibt! Und er erzählt auch von dem „barmherzigen Samariter“, der sich um den Verletzten am Wegesrand kümmert, an dem viele andere zuvor untätig vorbeigelaufen waren. Er packt beherzt und praktisch zu, weil er sich berühren lässt von der Not dieses Menschen. Einen Fremden!

Die „sieben Werke der Barmherzigkeit“, welche sich an Mt 25 orientieren, geben konkrete Anweisungen darüber, wie wir miteinander umgehen sollen: die Hungernden speisen, den Dürstenden zu trinken geben, die Nackten bekleiden, die Fremden aufnehmen, die Kranken besuchen, die Gefangenen besuchen, Tote begraben. „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ – das sagt die uns in die Krippe gelegte Barmherzigkeit. Nächstenliebe, Vergebung, beherzte und praktische Hilfe – in unserem Handeln spiegelt sich die Barmherzigkeit Gottes, durch den wir mit allen Lebewesen verbunden sind.

Möge die Barmherzigkeit unsere Richtschnur sein in diesem neuen Jahr. Möge sie uns weiterhin leiten und begleiten.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihre Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff

Neues Jahr – neues Glück (?) (1-2021)

Neues Jahr – neues Glück (?)

Sicher hat sich mancher von uns gewünscht, dass das Jahr 2020, geprägt von der Corona-Pandemie, endlich vorbei ist und etwas Neues kommt. Wie wird es werden, das neue Jahr, das mit dem beginnt, womit das alte noch nicht fertig geworden ist. Wie lange wird es dauern, bis die Impfungen so wirken, dass Normalisierung eintritt? Mittlerweile ist sie groß, die Sehnsucht nach gemeinsamen Feiern und Festen, nach kulturellen Höhepunkten, nach Sportveranstaltungen und Vereinsleben, nach Begegnungen ohne Angst, sich mit dieser furchtbaren Krankheit anzustecken. Wann ist es endlich möglich, unbeschwert den Menschen in die Arme zu schließen, den man mag, und es ihm auf diese Weise zeigen möchte? Vieles mehr lässt sich aufzählen, was man sich für ein neues Jahr wünschen kann. Ich wünsche uns, dass wir die Hoffnung und die Zuversicht nicht verlieren und immer die notwendige Geduld haben beim Warten auf Normalisierung. Wie schräg hätten wir in den vergangenen Jahren Menschen mit solchen Wünschen angesehen? Das Kirchenjahr beginnt bereits am 1. Advent mit der Zeit der Ankunft und der Erwartung der Geburt Christi. Die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten, auf ein Fest, das uns Menschen verändert, uns besinnlich und friedlich stimmt, ist der Beginn von etwas Neuem. Christus ist für uns geboren, als unser Heiland, als der, der wieder gut macht, der Frieden stiftet und Hoffnung gibt. Wie lange hält er in uns an, dieser Weihnachtseffekt? Oft ist er schon nach wenigen Tagen im Alltag aufgebraucht. Vielleicht schafft es ja dieses Weihnachten, das hinter uns liegt und das nicht so war, wie wir es gewohnt sind, dass sein Effekt etwas länger anhält als üblich. Unseren Gemeindebrief-Rhythmus wollen wir jetzt an den Lauf des Kirchenjahres, das mit dem 1. Advent beginnt und mit dem Ewigkeits- oder Totensonntag endet, anpassen. Daher gibt es hier einen „verkürzten“ Gemeindebrief für die Monate Januar und Februar, der nächste wird dann für die Monate März bis Mai gelten und es geht im Dreimonatsrhythmus weiter. Die Umstellung hat aber auch pragmatische Gründe. Ein Vorteil ist: Wir haben dann einen gemeinsamen Erscheinungsmodus im Pfarrbereich Wasserleben und darüber hinaus. Der wesentlich größere Vorteil ist: Wir müssen nicht Anfang Dezember am neuen Gemeindebrief arbeiten, denn da ist ja Advent und Ankunftszeit, Zeit der besinnlichen Vorbereitung auf Weihnachten.

Ich wünsche uns ein hoffnungsvolles Licht am Ende des Pandemie-Tunnels und ein gesegnetes Jahr 2021!

Hendrik Finger

Auf ein Wort (4-2020)

Liebe Leserinnen und Leser!

Wenn ich die Mitte eines Ortes suche, schaue ich zuerst nach dem Kirchturm, denn im Herzen unserer Orte und Städte, meistens von Weitem schon sichtbar, stehen unsere Kirchen. Wie ein Fingerzeig Gottes ragen Kirchtürme empor, kennzeichnen unsere Landschaften und geben Orientierung. Ein beruhigendes, ein vertrautes Gefühl löst dieser Anblick in mir aus. Denn überall, wo es Kirchtürme gibt, gibt es Menschen, die sich umeinander kümmern, die füreinander da sind, die in Wort und Tat die frohe Botschaft von Jesus Christus in die Welt bringen.

Überall, wo es Kirchen gibt, gibt es Menschen, die um des Wortes Gottes Willen das Beste suchen. Dazu lädt uns der Monatsspruch für Oktober ein: „Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN, denn wenn es ihr wohlgeht, so geht es auch euch wohl“ (Jer 29,7).

Wenn der Papst in Rom den Segen „Urbi et Orbi“ spricht, so sind damit Stadt und Erdkreis gemeint. Genauso ist es gemeint, wenn wir „der Stadt Bestes“ suchen: wir beten nicht nur dafür, dass es uns und unseren Orten gut gehen möge, sondern für die ganze Welt, für den ganzen Erdkreis, für alle Kreaturen. Wir vertrauen uns Gott an, zusammen mit der ganzen Schöpfung.

Insbesondere an Erntedank wird dieser Gedanke wichtig. Wir danken Gott für die Gaben seiner Schöpfung und gedenken auch derer, die Mangel leiden. Das Sammeln und Weitergeben der Erntedankgaben im Zusammenhang mit dem Gottesdienst steht dafür, dass wir „der Stadt Bestes“ suchen, denn wir wissen: nur wenn es allen Menschen gut geht, kann es auch uns wirklich gut gehen. Dabei werden wir daran erinnert, dass wir alle Teil eines Großen und Ganzen sind, angewiesen auf das, was uns die Erde – und somit Gott – zum Leben schenkt.

Ein Lied im Gesangbuch erinnert auch an die Verantwortung, die damit verbunden ist: „Hilf, dass wir dies Gut der Erden treu verwalten immerfort. Alles soll geheiligt werden durch Gebet und Gottes Wort. Alles, was wir Gutes wirken, ist gesät in deinen Schoß, und du wirst die Ernte senden unaussprechlich reich und groß.“ (EG  512,6)

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff

Ein ungewohntes Jahr (4-2020)

Mittlerweile werden die Tage wieder kürzer und trotz sommerlicher Temperaturen stellt sich der Herbst bei uns ein. Das Jahr befindet sich mit Erscheinen des Gemeindebriefs in seinem letzten Viertel. Bestimmt durch das Coronavirus hat es einen ganz eigenwilligen Weg eingeschlagen. Die Welt hielt für einige Zeit den Atem an, eingefahrene Wege mussten verlassen werden, das Leben nahm ungeahnte Wendungen und brachte Veränderungen mit sich, die unser Leben nachhaltig beeinflussen könnten. Wie ein Fluss, der sich ein neues Bett sucht und damit der gesamten Landschaft rings herum ein neues Profil gibt.

Zu Beginn des Jahres konnten wir unser Nordportal in der Kirche sanieren. Bis zu den Osterfeierlichkeiten sollte alles fertig sein. Corona kam hinzu und das Händeschütteln hörte auf, aber nicht das Bauen. Eine fertige Baumaßnahme, eine total verstaubte Kirche, dann auch noch Stillstand in der Gesellschaft und für viele im Arbeitsleben. An einen gemeindlichen Arbeitseinsatz mit anschließender Grillwurst und einem Kasten Bier war nicht zu denken. So wurde familiär geputzt. Mal diese Familie, dann jene, oder mal zwei Personen im großen Abstand. Die Kirche hatte ein neues Portal und war blitze blank. Sauber aber zu. Kein Karfreitagsgottesdienst, keine Osterfeierlichkeiten und keine Gemeindekreise, Kirche zu, Pfarrhaus zu, shut down.

Erst im Sommer dann ein zartes Frühlingserwachen, ein leises Öffnen der Räume für das Zusammenfinden mit Abstand, Licht drang wieder ins Dunkel. Vorsichtig ist umzugehen mit einem kleinen Licht, damit es nicht wieder erlischt. Das bedeutete Einhaltung von Schutzmaßnahmen der Corona-Eindämmungsverordnungen, also Gottesdienste und Gemeindekreise unter bestimmten Bedingungen, ein kleines Gemeindefest, gedacht als ein Fest der Begrüßung und Begegnung mit unserer neuen Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff.

Dass wir die Pfarrstelle überhaupt, dann so schnell und unter Corona-Bedingungen wiederbesetzen konnten, war schon ein kleines Wunder. Da hat sich etwas gefügt, wofür wir sehr dankbar sein können.

Mit den großen Festen, die sonst unseren Herbst bestimmen, wird es in diesem Jahr aber noch nichts. Die Jubelkonfirmation mussten wir absagen so wie es viele der Eingeladenen taten, dies oft mit der Begründung der Umstände, die Corona hervorgerufen hat. So wird in diesem Jahr auch das Langelner Erntefest, das für den 11. Oktober geplant war, nicht stattfinden. Wir laden daher an diesem Tag zu einem Erntedankgottesdienst in die Kirche ein. Einen „Musikalischen Advent“ gibt es auch in diesem Jahr am 2. Adventssonntag, sicher nicht wie gewohnt mit viel Gesang, dafür mit anderen besinnlichen Überraschungen. Ein Mund-Nasen-Schutz wird bei allen Besucher*innen erforderlich sein, denn mit dem Abstand wird es knapp. So zu verfahren, ist dann auch in der Christvesper an Heilig Abend unausweichlich.

Ich wünsche uns, dass wir in der dunklen Jahreszeit immer ein Licht erkennen, das uns bis ans Ende des Krisenjahres begleitet, dass wir trotz dieser Umstände zu adventlicher Besinnung und weihnachtlicher Freude finden.

Hendrik Finger

Die Reise geht weiter (3-2020)

„Im Schiff, das sich Gemeinde nennt, muss eine Mannschaft sein, sonst ist man auf der weiten Fahrt verloren und allein.“ So beginnt die dritte Strophe des Liedes: „Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“ von Martin Gotthard Schneider. Beim Gemeindefest 2017 haben wir an den Wiederaufbau des Kirchturms vor 20 Jahren erinnert und uns mit unserer Gemeinde an Hand dieses Liedes beschäftigt. Unsere Jüngsten haben auf die Frage geantwortet, wer wohl alles zur Mannschaft gehört, die unser Gemeindeschiff steuert. Eine der ersten Antworten war: ein Pfarrer. Damit hatten sie natürlich Recht und Sebastian Beutel vor Augen, der unsere Gemeinde schon viele Jahre begleitet hat. Mit dem Jahreswechsel verließ er unser Schiff und bestieg ein anderes.

Als unsere Pfarrstelle neu ausgeschrieben wurde, gab es bald darauf eine Pfarrerin, die Interesse bekundete und uns besuchte. Wir, die GKR Vorsitzenden, waren sehr erfreut, denn es ist gerade nicht einfach, offene Pfarrstellen zu besetzen. Ihrem Besuch folgte zu unserer großen Freude die Bewerbung von Pfarrerin Roseli Arendt-Wolff.

Der Superintendent unseres Kirchenkreises, Jürgen Schilling, hat uns als Gemeindekirchenräte im Mai zusammengerufen und es wurde beschlossen, die Pfarrerin, als einzige Bewerberin, in den vorläufigen Wahlvorschlag aufzunehmen und sie einzuladen. Verabredet wurde, dass sich die Bewerberin an Trinitatis in jeder Gemeinde mit einem Gottesdienst vorstellt. Am 7. Juni hielt Pfarrerin Arendt-Wolff um 9.30 Uhr einen sehr schönen Gottesdienst in Heudeber und 11.00 Uhr ebenso in Langeln. Im Mittelpunkt stand unter den Corona-Bedingungen ihre Predigt, in der sie es wunderbar verstanden hat, unsere aktuelle Lebenssituation in der Coronapandemie mit dem Trinitatisfest und dem Predigttext, es ging um den aaronitischen Segen, zusammenzubringen. Da Gemeindegesang während des Gottesdienstes noch untersagt ist, hat sie ihn mit Sologesang bereichert. Bei uns in Langeln konnte sich die Bewerberin in der Mittagspause stärken und etwas erholen, bis dann der dritte gelungene Gottesdienst in Wasserleben folgte. Im Anschluss hatten die Gemeindekirchenräte die Gelegenheit, in einem von Superintendent Schilling moderierten Gespräch, Fragen an die Bewerberin zu richten. Voller Hoffnung auf die bevorstehende Wahl am 10. Juni und deren Annahme, endete dieser Sonntag. Drei Tage vergingen, bis wir in der Kirche zu Heudeber als Gemeindekirchenräte Pfarrerin Arendt-Wolff für unseren Pfarrbereich wählen durften. Schon am folgenden Tag kam die erlösende Nachricht des Superintendenten, dass sie die Wahl angenommen hat.Wenn alles klappt, wird sie unser Schiff spätestens im September besteigen und zu unserer Mannschaft gehören. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr!

Ich wünsche uns allen einen schönen Sommer, mit guter Erholung und Möglichkeiten des Urlaubs unter den gegenwärtigen Bedingungen. Allen eine gesegnete Zeit, bis wir dann aufbrechen und weiter reisen mit Pfarrerin Arendt-Wolff in unserer Mannschaft!

Hendrik Finger

Auf ein Wort (3-2020)

Andacht zum Monatsspruch für den Juli

„Der Engel des HERRN rührte Elia an und sprach: Steh auf und iss! Denn du hast einen weiten Weg vor dir.“ 1. Könige 19,7

Liebe Leser,

vielleicht ging es Ihnen in den vergangenen Wochen gelegentlich auch so: Sie waren erschöpft, deprimiert über die Ausnahmesituation und wussten nicht, wie es weitergehen sollte. Ihr Lebensmut war auf ein Minimum reduziert. Und dann haben Sie etwas erlebt, das Ihre Lebensgeister neu geweckt hat, und Sie wurden wieder offen für neue Taten.

So ähnlich ging es Elia. Mit Gottes Hilfe hatte der Prophet dem Volk Israel in einer Machtprobe auf dem Berg Karmel zeigen können, dass Jahwe – und nicht Baal – der einzig wahre Gott ist.

Als Folge jedoch trachtete die heidnische Königin Isebel Elia nach dem Leben. Er musste fliehen und hatte Todesangst. Und in der Wüste  schließlich verließ ihn sein Lebensmut vollkommen. Er war so erschöpft, dass er nur noch schlafen, ja sogar sterben wollte. „Es ist genug!“, fleht er Gott an, „so nimm nun meine Seele.“

Doch während er schläft, schickt Gott seinen Engel zu Elia. „Steh auf und iss! Denn du hast einen  weiten Weg vor dir“, sagt dieser zu ihm. Und neben Elias Kopf liegen geröstetes Brot und ein Krug Wasser.

Zweimal muss der Engel kommen und Elia stärken. Erst dann ist er wieder hergestellt. Und er bekommt einen neuen Auftrag: Er soll sich auf einen weiten Weg machen, zu dem heiligen Berg Horeb, wo Gott sich Elia neu offenbaren wird.

Gott lässt Elia in einer schwierigen Situation nicht allein. Er schickt seinen Engel, der Elia das gibt, was er zum Überleben braucht. Gott hat seinen Leib gestärkt und damit zugleich seine Seele. Er hat ihm neuen Lebensmut gegeben, neue Kraft in einer scheinbar ausweglosen Situation.

Ebenso will er auch uns immer wieder stärken, gerade in dieser nicht so einfachen Zeit. Die letzten Wochen und Monate waren geprägt von sozialer Isolation und von Unsicherheiten. Waren sie vielleicht auch eine Zeit. Gott neu zu begegnen? Wo ist uns ein anderer Mensch zum Engel geworden? Die Wüste ist nicht der Ort, wo alles endet. Bei Elia ist sie der Ort, wo der Grundbaustein für Neues gelegt wird. Eine starke Hoffnung auch für uns. Dort, wo wir verzweifelt sind und nicht mehr allein weiter können, dorthin schickt Gott seinen Engel.

Bleiben Sie behütet und begleitet!

Ihre Katharina Hildebrandt