Neues wagen (II-2015)

Immer wieder Neues wagen, das müsste eine wichtige Grundlage für die Arbeit in einer Kirchengemeinde sein. Neues beginnen, ohne Bewährtes fallen zu lassen, ist nicht immer zu schaffen, aber Veränderung und Bewegung in der Gemeinde sind notwendig, um die Menschen immer wieder neu zu erreichen. Neues wagen, oder „auf zu neuen Ufern“, das könnte ein Jahresmotto für uns in Langeln sein. Beginnen wollen wir damit bereits zu Ostern. Erstmals werden wir die Osternacht in unserer Kirche feiern. Dazu sind alle herzlich eingeladen, sich am Karsamstag um 23.00 Uhr im Pfarrhaus zu versammeln. Aus der Welt wollen wir dann das Licht in die dunkle Kirche tragen und dort die heilige Taufe feiern. Um Mitternacht, mit dem Beginn des Ostertages, endet die Feier in der Kirche und die Glocken werden kurz die österliche Auferstehungsbotschaft in die Welt bringen.

Sichtbare Veränderungen an der Kirche wird es auch in diesem Frühjahr mit der Sanierung des Mauerwerks und der Restaurierung des Grabsteins von Pastor Wilhelm Posewitz an der Süd-West-Ecke geben. Die Fenstererneuerung wird sich durch das gesamte Jahr ziehen. Wir danken dafür unserem Tischler Walter Schmidt ganz herzlich, der uns trotz drohendem Ruhestand die Treue hält. Freundlicher wird auch der Pfarrgarten gestaltet. Die alte Garage, die nicht gerade sehr schön ist, wird durch einen Neubau aus Holz ersetzt, daneben werden wir einen Carport aufstellen. Wir hoffen, dass dies ein Ort nicht nur zur Freude von Autos wird, sondern auch dem sommerlichen Gemeindeleben ein zu Hause gibt. Die wohl größte Veränderung in unserer Gemeinde bringt uns dann der Herbst mit dem Erntedankfest. Erstmals werden wir dieses Fest, das auf dem Lande in seiner Bedeutung wohl gleich nach Weihnachten und Ostern kommt, gemeinsam mit dem Blasorchester und dem Verein für historische Landtechnik feiern. Nach dem Umzug der Erntewagen zum Schützenplatz, begehen wir dort den Erntedankgottesdienst, bei Regen in der „Fichte“, musikalisch begleitet vom Blasorchester.

Jede Veränderung, jedes Verlassen des gewohnten Weges, bringt immer etwas Ungewissheit mit sich, etwas Angst vor dem Misslingen oder etwas Abschiedsschmerz, sich von Gewohnten zu trennen. Orientierungshilfe kann da die Aussage von Jesus sein, wie wir sie im Lukasevangelium finden: „Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes“ (Lk 9,62). Bei mir hat sich die Waage von der Ungewissheit sehr in Richtung Vorfreude bewegt und ich kann nur alle einladen an dem, was neu auf uns zukommt, mitzutun und grüße alle mit einem Liedvers von Klaus-Peter Hertzsch:

Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist,

weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt.

Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand,

sind Menschen ausgezogen in das gelobte Land.

Hendrik Finger

Auf ein Wort (II-2015)

Vorfreude, schönste Freude, Freude im …

Liebe Gemeindeglieder,

Jetzt ist der Pfarrer wohl in der falschen Jahreszeit gelandet – mögen Sie denken. Das ist auch nicht ganz falsch: denn in jenem Lied geht es ja um die Vorfreude im Advent. Vorfreude, die ist aber nicht beschränkt auf die Vorweihnachtszeit. Vorfreude spüre ich auch in diesen Tagen; Vorfreude auf den April und natürlich Vorfreude auf Ostern. Mit Vorfreude planen wir für Mitte April gerade ein Wochenende für Familien auf der Burg Bodenstein, die Nachfrage ist groß, rund 50 Personen aus unserer Region werden wir sein. Mit Vorfreude sehe ich auf den „Kreismännertag“ unseres Kirchenkreises am 11. April. Pfarrer Gerhard Begrich wird zu Gast sein, einigen bekannt durch Gemeindeabende bzw. Gottesdienste hier in Langeln. Er vermag ausgesprochen spannend zu erzählen. Vorfreude natürlich (und wohl am Meisten) auf Ostern. Freude und auch etwas Spannendes liegen da für mich in der Luft (so, wie das ja auch im Advent kurz vor Weihnachten ist). Freude, weil wir dann mit unseren Gottesdiensten wieder in unserer Kirche sind. Freude, weil es vier Taufen geben wird. Freude, weil Ostern mein Lieblings-Psalm gelesen wird. Freude und Spannung, weil wir in Langeln Osternacht feiern werden. Für mich ist es die erste Osternacht überhaupt. Wir treffen uns am späten Samstagabend und feiern mit der Osternacht in den Ostermorgen hinein. Ein Gottesdienst in der Dunkelheit der Nacht, in der nach und nach das Licht der Kerzen die Kirche erhellen wird. Dazu mehrere Taufen in der besonderen Atmosphäre dieser Osternachtsfeier …..

Ich lade Sie ein, mit mir die Vorfreude auf dieses Osterfest zu teilen. Ich lade Sie ein, Ostern mit uns zu feiern: ganz gleich, ob mit der Osternacht oder dem Oster-Gottesdienst um 14 Uhr. Die Vorfreude auf meinen Lieblingspsalm, der zu Ostern gelesen wird, die kann ich jetzt schon mit Ihnen teilen:

„Dies ist der Tag, den der HERR

macht, lasst uns freuen und fröhlich

an ihm sein.“

In diesem Sinne: ein gesegnetes Osterfest!

Ihr Sebastian Beutel

Auf ein Wort (I-2015)

Liebe Gemeindeglieder,

zu Silvester werden Sie diesen Gemeindebrief aller Voraussicht nach in den Händen halten. Silvester – nach jenem Mann, der vor 1.700 Jahren gelebt hat, wurde nicht nur der letzte Tag des Jahres benannt. Er wurde auch zum Namenspatron für zahlreiche Kirchen (u.a. in Wernigerode und Wasserleben). Im Jahr 314 wurde Silvester Papst und blieb dies bis zu seinem Tod am 31. Dezember 335. Zwei Ereignisse fallen in die Amtszeit von Silvester, die für mich bis heute nachwirken: Silvester war Papst in einer Zeit des Umbruchs: Bis zu seiner Amtszeit wurden die Christen durch die Kaiser in Rom verfolgt. Anfang des 4. Jahrhunderts änderte sich dies unter Kaiser Konstantin dem Großen. Er erlaubte das Christentum offiziell. Den Christen „fiel ein Stein vom Herzen“, als sie nicht mehr der Verfolgungssituation ausgesetzt waren. Silvester konnte nun diesen Umbruch gestalten, von einer verfolgten hin zu einer tolerierten Kirche. Silvester erinnert mich auch ein wenig an unsere Geschichte als Christen in der DDR: Das „Christ-sein“ war von offizieller Seite zumindest nicht gern gesehen; manche Christen haben einiges auszustehen gehabt. Und auch wir haben einen Umbruch erlebt: Mit der sog. Wende haben sich die „Bedingungen“ für das Christsein geändert, es wird nun toleriert. Unter Papst Silvester gab es ein zweites wichtiges Ereignis: Es wurde im Jahre 325 erstmals ein gemeinsames Glaubensbekenntnis für alle Christen formuliert; es hat den etwas sperrigen Namen: „Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel“. Wir haben Silvester; der Umbruch zum neuen Jahr 2015 steht unmittelbar bevor. Silvester erinnert mich daran, dass ich mein Christ-sein leben kann ohne Benachteiligungen – Gott sei Dank! Und Silvester erinnert mich daran, dass zum Glauben ein Bekenntnis gehört – wo auch immer wir als Christen in dieser Welt leben. Beides macht mich zuversichtlich an der Schwelle zu einem neuen Jahr: Ich kann meinen christlichen Glauben leben und bin dabei Teil einer Gemeinschaft, in unseren Orten, in unserem Land, in dieser Welt.

Mögen auch Sie zuversichtlich in das neue Jahr gehen!

Ihr Sebastian Beutel

Rückblick, Ausblick, Durchblick (I-2015)

Der Advent ist jedes Jahr eine Zeit, die viel mit Türchen und Fenstern zu tun hat. Für unsere Kirche war daher wohl das ganze Jahr über Advent, denn immer mal wieder konnte in der Kirche ein neues Fenster eingesetzt werden. Als wir am 3. Advent einen schönen Gottesdienst mit Pfr. Michael Bornschein vom Pastoralkolleg Drübeck feierten, war das siebente neue Fenster eingebaut. Mit einem restaurierten sind es bereits acht Fenster, die nun neu im alten Mauerwerk unserer Marienkirche erstrahlen und uns zu einem besseren Durchblick verhelfen.

Da wir erst seit dem Adventskonzert 2013 für die Kirchenfenster sammeln, ist in dieser kurzen Zeit Beachtliches geschafft. Hier möchten wir einmal ganz herzlich allen danken, die für die Kirchenfenster gespendet und Kollekten gegeben haben. Danke auch dem Chor und seinen Partnern für die schönen Konzerte, die uns erfreuen und den Kollektenkorb füllen. Ein großes Dankeschön geht auch an Walter Schmidt, der voller Hingabe die neuen Kirchenfenster nach Vorbild der bisherigen fertigt.

Im vor uns liegenden Jahr werden die beiden letzten Fenster im Kirchenschiff erneuert und wenn es unsere Finanzen zulassen, geht es dann im Chorraum weiter. Im Frühjahr wollen wir erstmal die Süd-West-Ecke, unser größtes desolates Stück Mauerwerk, sanieren. Der Grabstein des im Dreißigjährigen Krieg in Langeln wirkenden Pastor Wilhelm Posewitz wird bei dieser Gelegenheit abgenommen, restauriert und wieder angebaut. In einem aus Ungarn stammenden Nachfahren, der seit einiger Zeit in Deutschland lebt, haben wir einen Partner gefunden, der einen Teil der Kosten für die Restaurierung des Grabsteins übernimmt. Mit der Baumaßnahme werden dann auch die neueingesetzten Fenster maurermäßig verstrichen, so dass wieder ein schönes Bild entsteht. Für die ersten, so eingesetzten und vermauerten Fenster bekamen wir viel Lob vom Denkmalamt. Jetzt gönnen wir uns und unserer Marienkirche aber erst einmal etwas Winterruhe, bevor es im Frühjahr mit den Arbeiten weitergeht. Auch unser Gemeindeleben möchte im Jahr 2015 ähnlich lebendig werden, wie es im vergangenen Jahr der Fall war. Sind wir im Winter mit sämtlichen Veranstaltungen im Gemeinderaum, wird uns ab Karfreitag die Kirche wieder zu Gottesdiensten, Festen und Konzerten einladen. Ich kann nur immer wieder ermuntern, sich auf den Weg zu machen und dabei zu sein. Es lohnt sich!

Ich wünsche uns ein friedvolles Jahr 2015, in dem wir immer unter Gottes Hand bewahrt bleiben und grüße alle mit der Jahreslosung aus dem Römerbrief: „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob“.

Hendrik Finger

Weihnachtssehnsucht (IV-2014)

In mir ist in den letzten Tagen so etwas wie Weihnachtssehnsucht aufgekommen. Da war der Sommer, der ins Wasser fiel, ins Regenwasser. Die lauen Sommerabende, bei denen man im Garten oder auf der Terrasse den Tag hinter sich lassen kann, sie hatten sich in diesem Jahr rar gemacht. Gießkannen standen faul herum und bewegten sich nur in Ausnahmefällen. Oft standen sie traurig da und bewunderten das fleißige Treiben von Sensen und Mähmaschinen, so manchen Sommer war es umgekehrt. Grill und Feuerschale blieben oft unbeachtet stehen und so ging auch etwas der gemütlichen Besinnlichkeit des Sommerabends verloren. Vielleicht ist es dies, was die Sehnsucht nach Weihnachten schon jetzt entfacht hat, eine Sehnsucht, die sich sonst im dunklen und trüben November einstellt. Weihnachten und der Jahreswechsel liegen dicht bei einander und damit ist die Hoffnung auf ein Jahr verbunden, das uns wieder etwas freundlicher entgegenkommt. Lassen wir das Wetter außen vor, können wir doch auf einige schöne Höhepunkte zurückschauen. Nicht nur die Fußballweltmeisterschaft mit unserer Mannschaft als Weltmeister stimmte uns diesen Sommer froh, auch das Gemeindefest war ein schöner Höhepunkt. Genau eine Woche zuvor konnte Frau Großmann ihren 90. Geburtstag in unserem Pfarrgarten feiern. Neben Gästen von außerhalb, waren auch viele aus unserer Gemeinde dabei und hatten schon so etwas wie ein Gemeindefest vorweg. Mit dem Tag des offenen Denkmals gelang es auch in diesem Jahr Gudrun Berndt und ihren Mitwirkenden wieder viele zu begeistern. Der Tag stand unter dem Motto „15 Jahre Heimatmuseum Langeln“ und war für die Besucher ein sicher lang in Erinnerung bleibender Nachmittag. Vor dem kalendarischen Herbstanfang rundete die Jubelkonfirmation unseren „Kirchensommer“ ab. Nun wollen wir mit dem Erntedankfest am 5. Oktober um 14.00 Uhr das Ende unseres Kirchenjahres einläuten und uns im Gottesdienst an zahlreichen Erntegaben erfreuen, die wir wieder an den „Guten Hirten“ in Wernigerode weitergeben. Mit dem Ewigkeitssonntag endet das Kirchenjahr und es beginnt die Zeit des zunehmenden Lichts bis zum Weihnachtsfest. Mitten in dieser Adventszeit sind alle eingeladen zu einem Konzert unseres Kirchenchores und seiner Partner. Es erwartet uns wieder eine besinnliche Stunde auf das eigentliche Weihnachten, die Geburt des Herrn, hin.

Ich wünsche uns allen einen schönen Herbst, eine besinnliche Zeit des Advent und dann frohe Weihnachten und SEINEN Segen für das neue Jahr!

Hendrik Finger

Auf ein Wort (IV-2014)

Liebe Gemeindeglieder!

Selten im Jahr sieht der Altarraum so einladend aus wie am ersten Sonntag im Oktober, wenn in unseren Gemeinden das Erntedank-Fest gefeiert wird. Obst und Gemüse in leuchtenden Farben sind da zu sehen, dazu Getreide, Brot und Wein. Wer es beim alltäglichen Einkauf nicht mehr bewusst wahrnimmt, bekommt es hier ganz deutlich vor Augen geführt: Wir leben in einem reichen Land, an Nahrungsmitteln ist kein Mangel. Das Erntedank-Fest hebt diese Fülle aus eben dieser alltäglichen Selbstverständlichkeit und nimmt sie zum Anlass zu feiern und zu danken. Auch wenn heute mit erheblicher technischer Unterstützung gearbeitet wird (ich denke z.B. an die großen Landmaschinen), letztlich bleibt das Gedeihen und Reifen der Früchte und Tiere buchstäblich in der Natur verwurzelt. In einer Natur, die Christen als Gottes gute Schöpfung wahrnehmen. Die sie bebauen und bewahren können, aber niemals ganz in der Hand haben – so wie in diesem Sommer zum Beispiel: da hat die Getreideernte wegen des häufigen Regens viel länger gedauert als in anderen Jahren. Die geernteten Mengen haben darunter weniger gelitten, dafür aber an manchen Orten die Qualität des Getreides. Seinen besonderen Stellenwert hat das Erntedankfest natürlich aus Zeiten und Kulturen, die die Auswirkungen einer guten oder schlechten Ernte unmittelbar erfahren haben. Wenn im Herbst keine ausreichenden Vorräte eingelagert werden konnten, stand ein harter Winter bevor: Entbehrungen, Hunger, Krankheiten waren die Folge. 

Seit dem 3. Jahrhundert feiern Christen deshalb, wenn durch die Früchte des Bodens das Auskommen der Gemeinschaft gesichert ist. Erntedank feiert den „Segen eines gedeckten Tisches“. Diesen Segen hat Gott den Überlebenden der Sintflut, Noah und seiner Familie, den Tieren der Arche und all ihren Nachkommen zugesagt: Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.

Das bleibt seither eine Gewissheit im Glauben, aber keine Selbstverständlichkeit.

Ihr Sebastian Beutel

Genießen wir den Sommer (III-2014)

Als Kirchengemeinde können wir uns schon ein wenig zurücklehnen und den Sommer genießen. Die meisten Arbeiten an der Kirche sind für dieses Jahr erledigt. Nun wollen wir als nächsten Höhepunkt unser Gemeindefest feiern, eingeladen dazu wird am Sonntag, dem 13. Juli um 14.00 Uhr. Wer bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, die neuen Fenster zu bestaunen, darf das auch beim Gemeindefest. Unser Tischler Walter Schmidt hat uns bisher zu 4 neuen Fenstern verholfen und ein schon vor Jahren ersetztes neu aufgearbeitet. Vielleicht steht zum Gemeindefest ja schon wieder eins für den Einbau bereit.

Eine große Freude für uns in der Gemeinde ist die Bereitschaft von Pfarrer Albrecht und seiner Frau, wieder die Sommerurlaubsvertretung zu übernehmen. Neben den geplanten Gemeindeveranstaltungen ist Pfarrer Albrecht in den Gottesdiensten am 27. Juli und 10. August zu erleben. Wir wollen es nicht versäumen Ehepaar Albrecht an dieser Stelle ganz herzlich für ihren Vertretungsdienst zu danken und hoffen, dass noch einige Sommerdienste dazukommen.

Mit der Jubelkonfirmation kurz vor Herbstanfang runden wir am 21. September unseren Gemeindesommer ab und schauen erwartungsvoll auf die Zeit des Erntedankes, die folgen wird.

Natürlich ruhen wir uns nicht den ganzen Sommer auf den Frühjahrslorbeeren aus. Auch im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten an der Kirche weitergeführt werden. So sind wir jetzt bereits beim Planen, beim Beantragen von Genehmigungen und einer finanziellen Unterstützung, die uns der Kirchenkreis erweisen möge. Das Mauerwerk an der Südwestecke des Kirchenschiffs soll im nächsten Jahr saniert werden. Hier heißt es dann wieder den Mörtel in den Fugen austauschen und ein Stück Mauerwerk der äußeren Schale herausnehmen und neu aufmauern. Im Vorfeld der Arbeiten wird der an der Kirchenwand befestigte Grabstein des im Dreißigjährigen Krieg in Langeln amtierenden Pfarrers Wilhelm Posewitz abgenommen. Er wird sich, während die Arbeiten am Mauerwerk laufen, zu einer Wellnes- Kur in eine Restaurierungswerkstatt begeben. Nach der Mauerwerksanierung kehrt er an seinen Platz zurück und erhält ein kleines Schutzdach. Auch mit der Fenstererneuerung wollen wir im nächsten Jahr weiter machen. So Gott will, wird uns wieder einiges am Kirchenbau gelingen.

Doch nun genug in die Zukunft geschaut. Jetzt steht für viele von uns Urlaub und Erholung ganz oben auf der Liste.

Ich wünsche uns allen, die wir verreisen und uns allen, die wir unsere freien Tage daheim verbringen, eine gute und erholsame Zeit. Eine Zeit in der wir immer etwas von Gottes Nähe und seinem Frieden spüren!

Hendrik Finger

Auf ein Wort (III-2014)

Liebe Gemeindeglieder!

1. Juli – auf dieses Datum freuen sich Menschen. In diesem Jahr gehören Rentner, mehr noch Rentnerinnen dazu: der 1. Juli ist der Stichtag für die Rentenerhöhung und für die Anrechnung der Mütterrente.

Juli – darauf freuen sich die Schulkinder: die Ferien sind nicht mehr lange hin; in wenigen Tagen ist Zensuren-Schluss, viele Klassen machen sich noch auf Klassenfahrt. 

Juli – das bedeutet Spannung: Wie wird die Fußball-WM ausgehen?

Rentenerhöhung samt Mütterrente, Schulferien, Fußball – all dies sind Dinge, die Menschen in unserem Land betreffen und bewegen. Es gibt aber auch Dinge vor Ort, die den Juli zu einem besonderen Monat werden lassen: In Wernigerode findet vom 18. – 20. Juli der Sachsen-Anhalt-Tag statt. Dazu gibt es rund um die Johanniskirche und auf dem Neumarkt ein kirchliches Programm unter der Überschrift: „Bunt ist unser Glaube“.

Noch „näher“ ist unser Gemeindefest am 13. Juli – dazu wird es vom Chor und den Kindern aus der Christenlehre wieder ein kleines Singspiel geben zur Josephsgeschichte. Vorfreude kommt bei mir auf, weil Ehepaar Albrecht wieder in der Sommerzeit zu uns kommt und Pfarrer Albrecht es ermöglicht, dass alle anstehenden Dinge in unseren Kirchengemeinden trotz der Urlaubszeit stattfinden können. Und schließlich: an diesem 1. Juli werden wir uns vom Frauenkreis hier in Langeln auf den Weg nach Halberstadt machen, um Ehepaar Treblin zu besuchen.

Der 1. Juli bringt aber noch etwas ganz anderes mit: Jedem Tag im Jahr ist ein Bibelvers als „Losung“ zugeordnet (Losung – weil diese Sätze ausgelost werden). Der Bibelvers für diesen 1. Juli steht in Psalm 71. Dieser trägt die Überschrift: „Bitte um Gottes Hilfe im Alter“. Er verbindet das Bekenntnis zu Gott und die Bitte um seine Nähe / seine Begleitung auf eine großartige Weise. So möchte ich Ihnen Sätze aus diesem Psalm mit auf den Weg geben: durch den 1. Juli, aber auch darüber hinaus: Bei dir, Herr, such ich Schutz. 

Schenke mir Geborgenheit, wie ein Haus, in das ich jederzeit kommen kann. Du bist meine Hoffnung, Herr, dir vertraue ich von Kindheit an! 

Ja, seit meiner Geburt bist du mein Halt. Vom ersten Tag an hast du für mich gesorgt.

Verstoße mich nicht, jetzt, wo ich alt geworden bin;

verlass mich nicht, wenn meine Kräfte nun schwinden!

Von Jugend auf hast du mich gelehrt, und bis heute erzähle ich von deinen Wundertaten.

Lass mich auch jetzt nicht im Stich, Gott, jetzt, wo ich alt und grau geworden bin. Ich will dir danken. Ich lobe deine Treue, du, mein Gott!

Ihr Sebastian Beutel